Alle die bereits in einer grösseren Projektarbeit mitgearbeitet haben, haben sehr wahrscheinlich mit einem Kollaborationswerkzeug gearbeitet. Unter einem Kollaborationswerkzeug versteht man die Unterstützung durch ein Anwendungsprogramm, welches eine Gruppe in der Zusammenarbeit unterstützt. Die Unterstützung erfolgt in vielerlei Beziehungen beispielsweise in der Kommunikation oder im Austausch von Daten und vielen weiteren Funktionen.
(Quelle)
Was ist Microsoft Teams?
Microsoft Teams ist das neuste Anwendungsprogramm von Microsoft Office, es wurde letzten Jahres den Anwendern zu Verfügung gestellt. Das Anwendungsprogramm ist ein Kollaborationstool, welches von Unternehmen, Gruppen oder Teams genutzt werden kann. Die Anwendung verbindet mehrere notwendige Funktionen. Mit Microsoft Teams können unter den Anwendern Daten ausgetauscht werden. Ebenfalls beinhaltet die Anwendung eine Kommunikationsfunktion, welche erlaubt Video-Konferenzen zu führen oder sich auch direkt über eine Chat-Funktion innerhalb der Anwendenden auszutauschen. Ferner können auch Projektplanungen direkt in der Anwendung vorgenommen werden. Das praktische an Microsoft Teams ist, dass man mit Microsoft Teams alle Microsoft Office 365 Anwendungen verknüpfen kann.
(Quelle1; Quelle 2)
Welche Funktionen hat Microsoft Teams?
In der untenstehenden Tabelle sind alle wichtigen Funktionen von Microsoft Teams aufgelistet.
Teambildung | – Einfache Teambildung über URL-Einladung
– Geringe Voraussetzungen, um Microsoft Teams zu verwenden |
Datenaustausch | – Alle Microsoft Office Anwendungen werden unterstützt, daher einfacher Datenaustausch |
Kommunikation | – Chat-Funktion
– Video-Konferenz |
Planung | – Aufgabenzuteilung
– Besprechungsplanung – Projekt-Meilenstein setzen |
(Quelle)
Microsoft Teams im Studium – Eigene Erfahrungen
Aus meiner Sicht ist Microsoft Teams eine sehr nützliche Anwendung. Den der Datenaustausch erfolgt sehr simpel. Alle Microsoft Anwendungen sind verknüpft und Dateien können direkt über Microsoft Teams bearbeitet werden. Ebenfalls können mehrere Personen gleichzeitig das Dokument bearbeiten. Auch ist das Programm sehr übersichtlich aufgebaut und nach kurzer Zeit hat man den grössten Teil der Funktionen im Überblick. Die Übersichtlichkeit ist ein wesentlicher Vorteil. Gerade in der Studienzeit, wo man viele verschiedene Arbeiten in einem Jahr schreiben muss. Zusätzlich kann man sicher sehr gut organisieren, da man in Microsoft Teams Besprechungen planen, Aufgaben zuteilen und allgemeine Notizen teilen kann. Eine kleine Schwäche ist nach meinen Erfahrungen zu beurteilen die Kommunikationsfunktion, da sie spärlich genutzt wird. Dafür werden andere Kollaborationswerkzeuge verwendet, wie beispielsweise WhatsApp.