LinkedIn VS Xing

Abbildung 1: Titelbild

Xing vs. LinkedIn im Vergleich

In diesem Blogbeitrag will ich die beiden Plattformen LinkedIn und Xing vergleichen bei der Stellensuche in den verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit und der Wirtschaftsinformatik. Welche Anbieter sind für welchen der beiden Berufszweige geeigneter und was könnten die Unterschiede für die verschiedenen Stellenangebote sein?

Zuerst vergleiche ich die Stellenangebote für den Sozialarbeiter/ in und anschiessend die des Wirtschaftsinformatiker/in.

Auf LinkedIn sind 10 Stellen im Kanton Zürich und auf Xing gibt es 61 Stellen (Stand 28.10.21)
Für den Wirtschaftsinformatiker gibt es auf LinkedIn 43 Stellen und auf Xing 36 Stellen. Es zeigt sich also, dass Stelleninserate für den Beruf des Sozialarbeiters vermehrt auf Xing zu finden sind. Hingegen bei den Stelleninseraten des Wirtschaftsinformatikers sind die Stellenangebote in etwa ausgeglichen.

Um meine Annahme etwas zu untermauern, werde ich nun die Nutzung der beiden Plattformen etwas genauer anschauen.

Abbildung 2: Nutzung der verschiedenen Plattformen

Zu den absolut führenden Plattformen gehören Facebook, Youtube und Instagram. Bei den Business- Networks ist LinkedIn klar vor Xing. Folgende Grafik aus der Social Media Studie 2021 verdeutlicht diese Aussage ebenfalls.

Wenn ich nun die beiden Anbieter mit den Stellenangeboten für die beiden Berufsfelder des Sozialarbeiters und des Wirtschaftsinformatikers vergleiche, erkenne ich ebenfalls eine Übereinstimmung. Laut Statistik gibt es sechs Mal mehr Nutzerinnen und Nutzer bei der Businessplattform LinkedIn im Verglich zu Xing. Dies entspricht genau dem Verhältnis der Stellenangebote als Sozialarbeiter. Beim Wirtschaftsinformatiker beträgt die Differenz bei den beiden Business- Plattformen nur etwa 25 Prozent.

Fazit:

Obwohl etwa gleichviele Stellenangebote auf den beiden Plattformen ausgeschrieben sind, bin ich der Meinung, dass diese Plattformen zurzeit noch eine höhere Klickrate haben bei den wirtschaftlichen Berufen, da dieses Berufsfeld schon viel weiter fortgeschritten ist in der Digitalisierung als in der Sozialen Arbeit. Da die Digitalisierung aber immer mehr Einzug hält in diesem Berufsfeld, vermute ich, dass in ein paar Jahren die Nutzung von solchen Business- Plattformen auch in diesem Berufsfeld ein Standard sein wird.

Als eine mögliche Gefahr für die Stellensuche mit Business- Plattformen sehe ich, dass Profilinhalte künstlich verschönert werden können, wie es etwa auch auf den anderen sozialen Medien der Fall ist.

Bis zu diesem IKSM waren LinkedIn und Xing für mich nur Begriffe, welche ich mit Stellensuche in Verbindung gebracht habe. Die Chancen, welche die Stellensuche oder das Recruiting dadurch erhalten, waren mir bis dahin nicht bewusst und ich werde diese Business- Plattformen vermutlich nach dem Studium nutzen.

Quellen:

Social Media Studie, 2021, IKNW Social Media – wenn, dann professionell, https://moodle.ost.ch/mod/resource/view.php?id=100592

Abbildung 1: Titelbild 1, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:XING_logo_RGB.png und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:XING_logo_RGB.png

Abbildung 2: Nutzung der verschiedenen Plattformen, Social Media Studie 2021, Seite 8
Abbildung 3: Nutzung von beruflichen Netzwerken, Social Media Studie 2021, Seite 10

Schreibe einen Kommentar