Mit Selbstmarketing auf LinkedIn zum beruflichen Erfolg!

Wir inszenieren uns überall selbst: Facebook, Instagram, Snapchat, LinkedIn und vieles mehr. Es geht darum, unseren Freunden und Bekannten zu zeigen, was in unserem Leben passiert. Social Media vernetzt und informiert uns alle, doch wie kann ich Social Media für ein erfolgreiches Selbstmarketing nutzen? (WEKA, 2019)

Bis zu meinem Studium habe ich persönlich Social Media nur privat und nicht beruflich verwendet. Durch mein berufsbegleitendes Studium wurde ich jedoch immer wieder mit dem Thema Selbstmarketing im Zusammenhang mit Social Media, insbesondere mit LinkedIn, konfrontiert. Ich erkannte schnell, dass man sich ohne finanzielle Mittel durch Selbstmarketing auf LinkedIn beruflich ein sehr grosses und wertvolles Netzwerk bilden kann.

Abbildung 1: Veränderung bei den Jobsuchenden
Quelle: (Steiner, 2020, S. 22)

Derzeit bietet Linkedin Schweiz zwischen zwei und drei Mal mehr Nutzer als Xing. Dieser markante Vorsprung dürfte auch weiterhin wachsen. Mit LinkedIn als elektronischer Visitenkarte gewinnt man interessante Kontakte auf einer langfristig robusten Plattform. (ProSpective, 2018)

Das LinkedIn Profil als elektronische Visitenkarte

Das Vertrauen gewinnt man nicht einfach so. Man muss es sich verdienen. Das ist auch auf Linkedin der Fall. Wer seine Kenntnisse offenlegt, muss sie mit verschiedenen Materialien nachweisen können. Noch überzeugender wirken die Kenntnisse, wenn andere sie bestätigen können. Je mehr Bestätigungen ein Nutzer von seinem Netzwerk bekommt, desto besser wird sein Ranking.

Noch mehr Vertrauen gewinnen Nutzer zudem mit Empfehlungen von Geschäftspartnern, Kunden und ehemaligen Mitarbeitern. Sie nehmen mehr Zeit in Anspruch, fallen aber auch mehr ins Gewicht. Diese Empfehlungen sind vergleichbar mit den bereits bekannten Referenzen, die man bei einer Bewerbung angibt.

Abbildung 2: Werte dein Profil auf!
Quelle: (Baschi Sale, 2020)

Gefunden werden via Linkedin Profil

Es gibt zwei Sorten von Menschen. Die einen finden gerne, die anderen werden lieber gefunden. Bei LinkedIn ist für beide Platz. Die einen nehmen Kontakt auf, die anderen lassen sich kontaktieren.

Gerade wir Studierenden als Berufseinsteiger mit wenig Bewerbungserfahrung schätzen die passive Jobsuche. Wir bewerben uns weniger auf für uns ungeeignete Positionen und ersparen uns dadurch eine vermeidbare Niederlage. Wenn der Headhunter oder Recruiter aktiv auf uns zugehen, scheinen sie wirklich Potenzial in uns zu sehen. Die Chancen auf einen Berufseinstieg erhöhen sich dadurch deutlich.

Pflege dein Netzwerk, tue Gutes und sprich darüber!

Das Selbstmarketing hört auch nach dem Berufseinstieg nicht auf. Möchte ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin beruflich weiterkommen, muss er oder sie sich weiterhin vermarkten. Der Aufbau und die Pflege des Netzwerks auf LinkedIn ist daher sehr wichtig! Es ist zudem auch wichtig über seine Erfolge zu sprechen. Nur einen guten Job zu machen, ohne darüber zu sprechen, reicht nicht. Bei mir hat die Selbstvermarktung via LinkedIn funktioniert und ich habe dadurch eine neue Herausforderung gefunden und konnte zusätzlich einen Themengeber für meine Bachelorthesis finden.

„There is nothing more powerful than your own conviction and you own belief in yourself.“

Whitney Wolfe Herd, Founder & CEO of Bumble

Quellenverzeichnis:

WEKA. (2019). Selbstvermarktung online: Selbstmarketing mit Social Media. Online verfügbar unter https://www.weka.ch/themen/fuehrung-kompetenzen/kommunikation-und-auftritt/auftrittskompetenz/article/selbstvermarktung-online-selbstmarketing-mit-social-media/

Steiner, D. (15.10.2020). Identitätsmanagement. Mit Social Media. St. Gallen: Ostschweizer Fachhochschule.

ProSpective. (2018). XING oder LinkedIn – welche Plattform wird in der Schweiz bestehen? Online verfügbar unter https://www.prospective.ch/hat-xing-gegen-linkedin-noch-eine-chance/

Sale, Baschi. (2020). LinkedIn-Tipps für Arbeitssuchende. Werte Deine Profilbeschreibung auf. Online verfügbar unter https://www.socialschweiz.ch/blog/die-besten-linkedin-tipps-f%C3%BCr-arbeitssuchende.

Schreibe einen Kommentar