Social Media Marketing im Bezug zur Sozialen Arbeit

Ich besitze weder Facebook, noch Instagram, Xing, LinkedIn oder Twitter und bin somit kein Social Media Marketing Profi. Jedoch habe ich das Glück (oder das Pech) in einer Generation aufgewachsen zu sein, in welcher man sich mit diesen Medien einigermassen auskennt, auch wenn man sie nicht aktiv nutzt. Somit verstehe ich auch den Sinn dahinter, weshalb es für jedes Unternehmen, sei es ein in der Wirtschaft oder im sozialen Bereich tätiges wichtig ist, einen Social Media Auftritt zu haben und diesen auch zu pflegen. Relevant ist nicht mehr nur die Internetseite eines Unternehmens, fast schon wichtiger sind Medien, in welchen man sich miteinander vernetzen kann. Ein Unternehmen, welches einen guten und professionellen oder auch gesellschaftsnahen Auftritt hat, kommt oft schneller zu mehr Bekanntheit und dies ist für Firmen sehr förderlich. Ebenfalls wird von der Gesellschaft je länger je mehr erwartet, dass man mit einem Unternehmen in Kontakt treten kann, sei dies über Likes oder Kommentare. Dies bringt aber für die Unternehmungen mit sich, dass sie auch vermehrt mit negativen Kommentaren konfrontiert werden. Mit diesen negativen Kommentaren braucht es dann wiederum einen professionellen Umgang. Deshalb sind in vielen Unternehmung nicht selten Fachleute dafür angestellt, den Social Media Auftritt der Firma zu gestalten und zu pflegen.

Meine Erfahrungen in der Sozialen Arbeit bezüglich Social Media Marketing waren bis anhin eher schlecht. In den Institutionen, in welchen ich bis jetzt gearbeitet habe, gab es entweder nur eine Internetseite, welche nicht sehr ansprechend gestaltet war, oder es gab zusätzlich eine Facebookseite, welche kaum gepflegt wurde, was einen sehr unprofessionellen Eindruck hinterlässt.

Für viele soziale Institutionen stellt sich natürlich die Frage, ob sie überhaupt einen Social Media Auftritt brauchen, da sie nicht spezifisch «Kunden» ansprechen. Ich finde jedoch es macht für jede Soziale Institution Sinn, einen professionellen und vor allem gesellschaftsnahen Social Media Auftritt zu haben. Denn in unserem Bereich geht es sehr häufig um Aufklärungsarbeit für die Gesellschaft. Viele Menschen wissen nämlich nicht genau, was in sozialen Institutionen gemacht wird, wer dort lebt oder arbeitet, weshalb diese Menschen dort leben und wie sie betreut werden. Einen grossen Teil dieser Aufklärungsarbeit könnte man über die Social Media Plattformen betreiben und somit allenfalls mehr Verständnis für die Soziale Arbeit in der Gesellschaft erhalten.

Schreibe einen Kommentar